lautYODELN war eine größere und vor allem internationale Aktion vom Kulturreferat an Pfingsten 2016. Es jodelt die alte wie die neue Welt. Es jodelt traditionell und modern und postmodern auch noch. Eva Becher und Team bereiteten München ein großes Jodelbad mit zwei Konzerten: eines im Volkstheater, das andere in der Allerheiligenhofkirche und Workshops in diversen […]
Im vergangenen Herbst durften wir schon zu dritt (Reiter/Nagel/Drasch) drei Stunden aufnehmen, was wir wollten, Ende Februar gleich wieder und diesmal nehmen wir noch unseren vierten Mitgestalter unseres Programms „Auf der böhmischen Grenz“ Alex Haas mit dazu …
Als ich die Schauspielerin Krista Posch das erste Mal sah, trug sie ein schlichtes schwarzes Kleid und eine Schwanenfeder im Ohr. Sie sang – von Peter Ludwig am Klavier begleitet – das Lied vom späten Mädchen und den Schwänen. Diese Gesamterscheinung samt sprödem Charme haute mich um. Das war auf einer BR–Aufzeichnung vom Brettl aus dem Lustspielhaus, bei dem ich quasi zur Hausband gehörte. Ich wünschte mir dringend nähere Bekanntschaft und die ergab sich, und außerdem unser Duoprogramm „Himmels Macht Liebe“ und ein Quartettprogramm namens „Erogene Zone“, bei dem sie einen pinken Overall trug, was sie sich durchaus leisten konnte. Dann gingen wir wieder eine Zeitlang unserer Wege um uns jetzt bei einem Rilkeprogramm erneut zu begegnen.
Feinsinnigste Arrangements und Kompositionen von dem preisgekrönten Komponisten Rudi Spring, den ich persönlich für einen der interessantesten Musiker unserer Epoche halte. Trotz bekennender Anbindung an die Klangmeister der Vergangenheit stößt er in ganz eigene Musikwelten vor und versteht es, in gescheiten und liebevollen musikalischen Einführungen den Hörern die Ohren zu öffnen.
Rudi Springs Kompositionen sind geistvoll, lustig, anspruchsvoll und entbehren, obwohl modern, doch nicht des Rhythmus und der Melodie. Das mache ihm heute in dieser Branche mal einer nach!
Das Quartett nonSordino vereinigt vier Individuen auf der Bühne, die mit Geige, Violoncello, Kontrabaß und Akkordeon Ihre Hörgewohnheiten in Frage stellen werden. Große Orchesterwerke werden hier quasi im Negligé präsentiert und mächtige Orgelstücke dank der Aufteilung in vier Instrumente, von denen wenigstens eines eine ganz andere Klangfärbung hat, ungewohnt transparent gehört. nonSordinos Fangemeinde wächst mit jedem neuen Programm, auch dank Peter Bachmanns ornamentenreicher Moderation.
Beteiligte Künstler:
Esther Schöpf MR Peter Bachmann Philipp Stubenrauch
Poesie und Verzauberung. Innovation und kühner visionärer Wurf. Was ein Puppentheater alles sein kann, wissen die Menschen, die schon einmal (oder dann eher vielfach) die Möglichkeit gehabt haben, ein Programm der Puppet Players zu erleben. Eine Erzählform weit jenseits des sogenannten Regietheaters, was viele Theatergänger erfreuen und trösten könnte. Von diesen Programmen läßt sich nachts unbesorgt träumen.
Beteiligte Künstler:
Heinrich Klug Koni Wipp MR Stefan Fichert Susanne Forster
Das Wiener Kaffeehaus ist eine Institution, die sich bisher über alle Weltuntergänge retten konnte und in der Literatur, Lebensart, Kunst, Musik zu äußerst feinen Blüten kristallierte. Dort treffen sich Schauspieler, Schausteller, Schurken, Schornsteinfeger, schillernde Literaten, Musiker, verkannte Genies und ortsbekannte und -unbekannte Persönlichkeiten.
Das Odeon Tanzorchester unter der Leitung von Sissi Gossner ist ein herrlicher Anachronismus. Wir drehen die Zeit zurück in eine elegantere Epoche, in eine Zeit des Flirts, der einwandfreien Unterscheidung zwischen Damen und Herren.
Ein Hochspannungs-Schauspieler mit der magischen Gabe, sich in verschiedene, ganz unterschiedliche Menschentypen (auch Magiertypen, siehe Harry Potter u.a.) höchst glaubwürdig zu verwandeln.